Frühling

einsiedeln
sonneruntergang winter
walti einsiedeln
kloster
weihnachtsmartk 2 bearbeitet
News
Laufende Projekte
Veranstaltungen
Webcam

"Aktuelles Wetter"

So Sonntag 28. Mai 2023 28.5 sonnig 15°

Prognose für die nächsten Tage

Mo Montag 29. Mai 2023 29.5 ziemlich sonnig | 20°
Di Dienstag 30. Mai 2023 30.5 ziemlich sonnig | 19°
Mi Mittwoch 31. Mai 2023 31.5 ziemlich sonnig | 19°
Do Donnerstag 1. Juni 2023 1.6 ziemlich sonnig 10° | 21°
Fr Freitag 2. Juni 2023 2.6 leicht bewölkt, einzelne Regenschauer 10° | 21°

Quelle: MeteoSchweiz

Abstimmung
vom 18. Juni 2023
mehr ...
Kommunale Vorlagen
Kantonale Vorlage
  • Es gelangen keine kantonalen Vorlagen zur Abstimmung.

Eidgenössische Vorlagen
Für die Offenlegung der Finanzierung der Abstimmungskampagnen gelten die Bestimmungen des Transparenzgesetzes (TPG, SRSZ 140.700). Die Finanzierung von Abstimmungskampagnen ist offenzulegen, wenn die budgetierten oder getätigten Aufwendungen CHF 5 000 übersteigen. Die Formulare für die Einreichung stehen zum Download bereit unter www.sz.ch/transparenz. Wer offenlegungspflichtig ist, hat sein Budget bis am 14. Mai 2023 mit den geplanten Aufwendungen und deren Finanzierung einzureichen. 

Die Wahl- und Abstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten rechtzeitig zugestellt. Stimmberechtigte, die keine Abstimmungsunterlagen erhalten sollten, melden sich bitte bei der Bezirkskanzlei, Telefon 055 418 41 20. Die Stimmabgabe kann entweder brieflich oder persönlich an der Urne ausgeübt werden. Die Details zu den Leerungszeiten der Abstimmungsbriefkästen bei den Viertelsschulhäusern und beim Rathaus sowie zur Öffnungszeit der Abstimmungsurne im Alten Schulhaus sind auf dem Stimmrechtsausweis aufgedruckt. 
Richtigstellung/Klarstellung zur Abstimmung
vom 18. Juni 2023
mehr ...

In verschiedenen Leserbriefen und Social Media-Beiträgen finden sich im Zusammenhang mit der Abstimmung über Bezirksbeiträge an das Sportzentrum «Allmeind» wiederholt tatsachenwidrige Behauptungen, die richtig- und klarzustellen sind:

  • Klarzustellen ist zunächst, dass am 18. Juni 2023 nicht über das private Sportzentrum «Allmeind» als Bauprojekt abgestimmt wird, sondern die Frage eines einmaligen Bezirksbeitrages von 12.5 Mio. Franken und eine unbefristete, jährlich wiederkehrende finanzielle Unterstützung der privaten Genossenschaft durch den Bezirk und die Gebühren der Hallensportvereine («Hallensolidarität») Thema ist.
  • Behauptet wird, dass der Bezirksrat die Initianten habe planen lassen und sie mit seinem Gegenvorschlag nun im Regen stehen lasse.  
    Richtig ist, dass die Genossenschaft dem Bezirksrat 2017 ein Projekt vorgestellt hat, für das noch 12-13 Mio. Franken genügten und das nur ein offenes Kunsteisfeld umfasste. Der Bezirksrat gab 2017 nur eine «ideelle Unterstützungszusicherung» ab und machte klar, dass er sich für die Schaffung von Turnhallenkapazität interessiert. Das nun nach fünf Jahren vorgelegte Projekt eines Sportzentrums «Allmeind» mit Eishalle und Baukosten von 27.55 Mio. Franken sowie verlangten unbefristeten Finanzgarantien des Bezirks erweist sich als etwas Neues und Anderes.
  • Behauptet wird wiederholt, dass der Bezirk seit den 1980er-Jahren nichts in die Sportinfrastruktur investiert habe.   
    Richtig ist, dass der Bezirk 1987/88 die Sporthalle «Brüel», 1989/91 eine Turnhalle in Gross, 1993/94 eine Turnhalle in Bennau, 1995/96 eine Turnhalle in Egg, 2012/14 eine Turnhalle in Euthal und 2022 eine Turnhalle in Trachslau gebaut hat. Diese stehen den Sportvereinen unter der Woche unentgeltlich zur Verfügung. Der Eispark Brüel wird seit Jahren mit einem namhaften Bezirksbeitrag unterstützt. Der Fussballclub Einsiedeln schliesslich bezahlt dem Bezirk für den Fussballplatz «Rappenmöösli» nur einen symbolischen Mietzins von CHF 100 pro Jahr, das Baurecht für den Fussballplatz «Schlyffi» erhielt er gratis.
  • Bezirksrat wie Rechnungsprüfungskommission lehnen das Beitragsgesuch der Genossenschaft Sportzentrum «Allmeind» ab. Es geht über das Notwendige hinaus und führt zu einer neuen, unbefristeten und strukturellen Belastung des Bezirks in der Höhe von jährlich gut 1.7 Mio. Franken (inkl. neue Hallengebühren der Sportvereine) für eine private Genossenschaft und ihr Projekt. Es wird auf die Erläuterungen und Argumente in den Abstimmungsunterlagen verwiesen.


Bezirksrat Einsiedeln, 24. Mai 2023.

Rodungsgesuch
Einsprachefrist bis und mit 15. Juni 2023
mehr ...
Gesuchsteller: Marcel Frei, Alpeli 2, 8840 Trachslau
Grundeigentümer: Marcel Frei, Alpeli 2, 8840 Trachslau und Joseph Grab, Hinterbergstrasse 48,8854 Galgenen
Ort der Rodung: Blasbalgbach, Alpeli, Trachslau, GB 1331 und 1327, Koordinaten 2 697 980/1
217 255 und 2 697 995/1 217 245
Rodungsfläche : 61 m2
Rodungsgrund:  Instandstellung Böschung Blasbalgbach
Ersatzleistung: Ersatzaufforstung

Die Gesuchsunterlagen liegen im Rathaus, Abteilung Planen Bauen Umwelt Energie, zur Einsicht auf. Einsprachen sind mit schriftlicher Eingabe an den Bezirksrat Einsiedeln (gemäss §§ 4 ff. und 21 KWaG, §§ 38 ff. VRP) zu richten. 

Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 26. Mai bis und mit 15. Juni 2023 
​Einsiedler Musiklager 2023
Anmeldeschluss bis am 31. Mai 2023
mehr ...
  • vom Sonntag, 1. Oktober bis Freitag, 6. Oktober 2023 im Lagerhaus Gamplüt in Wildhaus
  • Schlusskonzert am Freitag, 6. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Theatersaal der Stiftsschule Einsiedeln
       
  • Infos Musiklager 2023
  • Anmeldung Musiklager 2023
Protokoll der Bezirksgemeinde
vom 18. April 2023
mehr ...
Neophyten korrekt und kostenlos entsorgen: der Neophytensammelsack
Den schädlichen gebietsfremden Pflanzen den Kampf ansagen
mehr ...
Unter Neophyten versteht man gebietsfremde Pflanzen, die nach 1500 durch den Menschen bewusst oder unbewusst in Europa eingeführt wurden. Die meisten dieser Arten sind unscheinbar und unproblematisch. Einige vermehren sich jedoch unkontrolliert. Solche Pflanzen werden invasive Neophyten genannt. Diese Pflanzen können diverse Schäden oder Probleme verursachen. Dazu gehören unter anderem:
    
  • Gesundheitliche Gefährdung (z.B Verbrennungen an der Haut)
  • Ökologische Schäden, wie die Verdrängung einheimischer Arten
  • Ertragsausfälle in der Landwirtschaft
  • Schäden an Bauten und Infrastrukturanlagen
Generationen im Klassenzimmer
Für eine 1. Sek B suchen wir ab sofort eine Seniorin/einen Senior, die/der im Unterricht die Lehrpersonen unterstützt.
mehr ...
Wir haben v.a. in den Fächern Bildnerisches Gestalten und Musik (Montag, 13.30 - 15.55 Uhr) und/oder Technisches Gestalten (Freitag, 07.30 - 09.45 Uhr) Bedarf.

Falls Sie eine Personen kennen, die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen hat und uns unterstützen möchte, freue ich mich auf die Kontaktaufnahme.

Schulen Einsiedeln
Silvia Kälin Wattenhofer
Schulleiterin Sek I Brüel
055 552 19 42
.sis7lvi.iat).kf,aee0lis*n1s3@sd9bet-zeo4.cp&hv

Baugesuche
Bitte Einsprachefrist beachten
mehr ...
Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
9vee+rws+aln.tuz#nga+@bx2ezt%irh7kef(ine4siw1edf8elv0n.j*chh

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
8sca(huj5lvb,eru*wad%ltt7unf/g@r9bez(zio1rke3eih&nsg.iem8des8lnc+.cz4hv
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.