Frühling

sonneruntergang winter
einsiedeln
walti einsiedeln
weihnachtsmartk 2 bearbeitet
kloster
News
Laufende Projekte
Veranstaltungen
Webcam

"Aktuelles Wetter"

So Sonntag 2. April 2023 2.4 stark bewölkt, schwacher Regen

Prognose für die nächsten Tage

Mo Montag 3. April 2023 3.4 teilweise sonnig -2° |
Di Dienstag 4. April 2023 4.4 ziemlich sonnig -4° |
Mi Mittwoch 5. April 2023 5.4 teilweise sonnig -4° |
Do Donnerstag 6. April 2023 6.4 teilweise sonnig -3° |
Fr Freitag 7. April 2023 7.4 wechselnd bewölkt -3° |

Quelle: MeteoSchweiz

Bezirk prüft Finanzausgleich unter Genossamen
Aus dem Bezirksrat vom 22. März 2023
mehr ...
Seit geraumer Zeit entwickelt sich die Finanzkraft der Einsiedler Genossamen stark auseinander. Da diese Entwicklung auf Dauer ungesund ist und nicht mehr mit den öffentlichen Interessen, welche die Genossamen wahrnehmen, korreliert, prüft der Bezirk die Einführung eines Finanzausgleichs unter den Genossamen.

(Amtl.) Die heutigen Verhältnisse präsentieren sich so, dass auf der einen Seite die Genossame Dorf-Binzen mit einem Vermögensausweis und Bauimmobilien von über 70 Mio. Franken und jährlichen Mehreinnahmen von gegen 800'000 Franken steht, auf der anderen Seite die Waldkorporation Egg mit einem um 175fach geringeren Vermögen und einem um 133fach tieferen Mehrertrag. Eine Genossame Trachslau kann es sich leisten, die Holzegg zu kaufen.

Alle Genossamen haben öffentliche Interessen wahrzunehmen, machen das aber auf unterschiedliche Weise und mit ganz unterschiedlichen Kräften. Was im Kanton gilt, geht auch im Bezirk. Der Bestand der Genossamen ist lediglich im Rahmen der Rechtsordnung gewährleistet und diese haben im Prinzip nur für die Werterhaltung ihrer Güter zu sorgen, bestimmt die Schwyzer Kantonsverfassung in § 75. Die Regelung eines Finanzausgleichs unter den Genossamen ist unter Beachtung dieser Vorgaben daher durchaus zulässig, wie eine Anfrage des Bezirks beim kantonalen Rechtsdienst ergab. Es liege in der Kompetenz des Bezirks (Gemeindeautonomie), eine solche Regelung zu prüfen und einzuführen.

Theilungsinstrument von 1849 mit Lücke
Aufmerksam geworden auf die bislang nicht genutzte Rechtsetzungskompetenz ist Landschreiber Patrick Schönbächler, Egg. Das damalige, sogenannte Theilungsinstrument von 1849, welche die bis dahin bestandene Genossenschaft Einsiedeln auf die heutigen sieben Genossamen aufteilte, sieht in Ziff. 20 seiner Allgemeinen Bestimmungen ohnehin vor, dass «Allfälliges Genossenvermögen, das in diesem Instrument zu theilen vergessen worden (...) bei seinem Vorschein ebenfalls unter die einzelnen Corporationen nach mehrgedachtem Verhältnis geteilt werde.» Die eigenständigen Baurechte, welche einzelne Genossamen heute vergeben und ihnen in Form von Baurechtszinsen einen Geldregen bescheren, stellen Grundstücke im Rechtssinne dar und seien als solche nie Gegenstand einer Teilung gewesen.

Säckelmeister hat Projektlead
Der Bezirksrat hat den Ball aufgegriffen und den Projektlead dem Ressort Finanzen Informatik Controlling und damit Säckelmeister Andreas Kuriger, Egg, übertragen. Angesichts der laufenden Vernehmlassung zur kantonalen Finanz- und Aufgabenprüfung und des dabei diskutierten Härtefallausgleichs an die kleinen Gemeinden kennt er die Thematik bestens. Dass der Bezirk diese proaktiv regeln will, findet er gut. «Für alle, statt für wenige» gelte auch hier, so der Säckelmeister. Der Finanzausgleich soll einem komplizierten Flächen- und Ertragsschlüssel mit Einbezug der Wälder, Weiden, Allmeinden sowie den Baurechten folgen. Wertvolle, ressortübergreifende Unterstützung leistete Stefan Oechslin, Egg, Sachbearbeiter Planung und Gewässer.

Binzner mit Skepsis dabei
Mit der grössten Geber-Genossame Dorf-Binzen wurde bereits das Gespräch gesucht. Deren Präsident, Daniel Kälin, sieht der vom Bezirk angedachten Regelung zwar mit Skepsis entgegen, kann unter dem Druck auch der historischen Begründung einem finanziellen Ausgleich an kleinere Genossamen aber einen ökologischen Sinn abgewinnen. Die Genossame Egg, praktisch eine Waldkorporation, würde mit dem Finanzausgleich für ihre kostenintensive Waldpflege, die sie im öffentlichen Interesse (Klimaschutz) macht, einen «Klimabatzen» erhalten. Angesichts des ökologischen Fussabdrucks der Genossame Dorf-Binzen ist das für Daniel Kälin vertretbar. Man könne mit einem Finanzausgleich auch ein Zeichen setzen, so der Präsident.

Vernehmlassung startet
Zum Bericht und zum Entwurf der Finanzausgleichsregelung unter den Einsiedler Genossamen können sich Interessierte bis Ende April 2023 äussern. Die Unterlagen sind ab morgen Samstag unter www.einsiedeln.ch einsehbar: Finanzausgleich Einsiedler Genossamen Unterlagen.
Die Genossamen ihrerseits sind auf Mittwoch, 5. April 2023 zu einer Besprechung ins Einsiedler Rathaus eingeladen. Die Abstimmung über die Sachvorlage ist für das kommende Jahr vorgesehen.


Fotolegende: Der Egger Genossenpräsident Michael Lacher auf der Alp Wisstannen bei der Hissung der Egger Fahne, gesponsert 2022 von einer Binzner Genossenbürgerin aus deren Genossennutzen – den Finanzausgleich vorweggenommen.
Bezirksgemeinde vom 18. April 2023
in der Jugendkirche Einsiedeln ab 19.30 Uhr
mehr ...

Traktandenliste

  1. Nachtragskredite 2022
  2. Rechnung 2022
  3. Nachtragskredite 2023
    1. Initiative «Personenunterführung beim Grossen Herrgott»
    2. Initiative «Überführung über die Eisenbahnstrasse»
  4. Pluralinitiative «Sportzentrum Allmeind»
  5. Gegenvorschlag Dreifach-Sporthalle «Furren» und Projektierungskredit
  6. Reglement zur Benützung des kommunalen Untergrundes des Bezirks Einsiedeln
  7. Einbürgerungen
  8. Varia
Die Amphibien sind wieder unterwegs
Ahornweidstrasse zum Schutz der Amphibien gesperrt
mehr ...
Wenn nachts die ersten Regentropfen fallen und die Temperaturen nicht mehr unter 5 Grad sinken, erwachen Frösche, Kröten und Molche aus der Winterstarre. Nachdem sie die kalte Jahreszeit in einem Winterquartier verbracht haben, suchen sie im Frühling zum Laichen wieder die Gewässer auf, in denen sie selbst zur Welt kamen. Ihre Wanderung zum Laichgebiet ist für sie allerdings lebensgefährlich, müssen sie dazu doch die eine oder andere Strasse überqueren. 

Vorsicht auf den Strassen — Sperrung Ahornweidstrasse
Um die schweizweit geschützten Tiere auf ihrem beschwerlichen und gefährlichen Weg zum Sihlsee zu schützen, stellten Bezirksmitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt und dem Amphibienteam rechtzeitig die mobilen Leitwerke auf. Dank diesen Massnahmen sowie einer Gruppe von engagierten Freiwilligen des Amphibienteams Sihlsee, kommen viele Tiere sicher an ihren Laichplätzen an. Zusätzlich wird zum Schutz der Amphibien auch dieses Jahr eine Durchfahrtssperre an der Ahornweidstrasse errichtet. Die Durchfahrt ist bereits heute nur für Anwohner gestattet. Die vorsichtige Durchfahrt mit dem Velo ist jedoch weiterhin erlaubt. Grundsätzlich gilt: Vorsicht und Augen auf beim Auto- oder Velofahren in der Dämmerung. 

Situation im Bezirk Einsiedeln
Die Gesamtsituation der Amphibien in der Schweiz lässt kein Nachlassen der Bemühungen zu ihrem Schutz zu. Viele davon, unter anderem der in Einsiedeln vorkommende und extrem seltene Teichmolch, befinden sich zurzeit auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten. Dichte Besiedlung, grössere Verkehrsaufkommen und klimatische Veränderungen setzen den Beständen zu. Die Strassenträger am Sihlsee — dies sind der Kanton und der Bezirk Einsiedeln — haben daher den Auftrag, die Laichwanderung der Amphibien möglichst sicher zu gestalten. Unter dem Titel „Amphibienvernetzungsprojekt" sind im Bezirk demnach schon diverse Projekte zugunsten der Amphibien in Planung. 
Einsiedler Kulturpreis 2023
Eingabeschluss ist der 30. April 2023
mehr ...
   
  • Sind Sie selber Künstler oder Künstlerin, kulturschaffend oder als Eventmanager von kulturellen Anlässen tätig? Hat Ihr Werk einen engen Bezug zu Einsiedeln? 
     
  • Kennen Sie jemanden, der für sein kulturelles Engagement schon lange eine Auszeichnung verdient hätte? 
       
Der Einsiedler Kulturpreis wird 2023 zum dritten Mal vergeben. Der Preis ist eine Wertschätzung für die Kulturschaffenden Einsiedelns und ein Dank an engagierte Persönlichkeiten und Institutionen der Einsiedler Kulturlandschaft.

Eingabeschluss ist der 30. April 2023. Die Kulturkommission des Bezirks Einsiedeln freut sich auf zahlreiche Nominationen. 

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.einsiedeln.ch/kultur-leben/kulturkommission/einsiedler-kulturpreis
Kommunaler Richtplan
Resultate der Bevölkerungsumfrage
mehr ...
Der Bezirksrat will mit einem kommunalen Richtplan die raumwirksamen Entwicklungsabsichten von Einsiedeln für die nächsten 20 bis 25 Jahre festlegen. Mit einer Umfrage bis anfangs 2023 wurde die Bevölkerung zu den möglichen Stossrichtungen befragt. Die Umfrage diente der Ermittlung der Bedürfnisse, Vorstellungen und Meinungen der Bevölkerung zu den wichtigen Themen der räumlichen Bezirksentwicklung. Die Resultate liegen nun vor.

​weiterlesen.....
Mobilitätskonzept Schule
Abschlussbericht
mehr ...

Die Bezirksgemeindeversammlung stimmte anlässlich der Budgetgemeinde vom Dezember 2019 einem Antrag für einen Planungskredit für sichere Schulwege im Dorf Einsiedeln sowie in allen Vierteln von insgesamt 84'000 Franken zu. Die beiden Abschlussberichte welche durch den VCS und die BFU erarbeitet wurden, liegen nun vor.

weiterlesen.....
Instrumentenvorstellung Musikschule Einsiedeln vom 14. April 2023
im Alten Schulhaus ab 18.00 Uhr
mehr ...
Besuchen Sie die Instrumentenvorstellung am Freitag, 14. April 2023 ab 18.00 Uhr im Alten Schulhaus
Alle Instrumente können ausprobiert werden, unsere Lehrpersonen beraten Sie gerne vor Ort!
 
Baugesuche
Bitte Einsprachefrist beachten
mehr ...
Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
-vef7rwr7alx8tux#ngf2@bh5ezl%ird2kef1ink%siy4edx,ell(n.k(chs

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
&scd4huy*lvt&eri,wal'ltz&uni&g@f'bez.zil.rkn/eiq0nsj.ieo7dez8lnr$.cz6hr
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.