Programm der Bundesfeier vom 1. August 2025
Moderation Leta Bolli – Präsidentin Kulturkommission / Bezirksrätin
Unter Neophyten versteht man gebietsfremde Pflanzen, die nach 1500 durch den Menschen bewusst oder unbewusst in Europa eingeführt wurden. Die meisten dieser Arten sind unscheinbar und unproblematisch. Einige vermehren sich jedoch unkontrolliert und verdrängen einheimische Arten. Solche Pflanzen werden invasive Neophyten genannt. Auch im Bezirk Einsiedeln gibt es einige davon.
Bekämpfung beim Badeplatz Schlapprig und Neubepflanzung
Eine Kartierung der invasiven Neophyten um den Sihlsee in den letzten Jahren hat ergeben, dass vor allem der Seidige Hornstrauch sehr weit verbreitet ist. Er bildet in kurzer Zeit ausgedehnte Bestände, die einheimische Pflanzen verdrängen – unter anderem auch im Wald sowie in Schilfgürteln. Um das Vorkommen einzudämmen, wurden erste kleine Projekte in Angriff genommen. Dazu bot sich beispielsweise der Badeplatz im Gebiet Schlapprig an, bei dem sich der Seidige Hornstrauch stark ausgedehnt hatte. Zusammen mit der Etzelwerk AG als Grundeigentümerin und den Mietern des Badeplatzes (IG Schlapprig) wurde eine Lösung gesucht. Der Seidige Hornstrauch konnte nun im Frühling entfernt und gleichzeitig eine geeignete Ersatzpflanzung organisiert werden. Sie setzt sich aus einer Mischung einheimischer, standortgerechter Sträucher zusammen und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Dies konnte auch dank der finanziellen Unterstützung von Seiten des Amts für Wald und Natur umgesetzt werden.
Das Ziel ist, dass der Seidige Hornstrauch zukünftig auch an weiteren Standorten um den Sihlsee mit Unterstützung durch das Etzelwerk, Bezirk und Kanton bekämpft wird. Dabei ist man auch auf das Verständnis der Mieterschaften rund um den See angewiesen. Gleichzeitig wird angestrebt, mit der Neubepflanzung von verschiedenen standortgerechten und einheimischen Sträuchern und Pflanzen das Bewusstsein für das Thema Biodiversität zu schärfen.
Der kostenlose NeophytensammelsackAm 2. April 2025 reichte die FDP Einsiedeln, vertreten durch Präsidentin Sybille Rohner, Vizepräsident Sebastian Spalinger und Kantonsrat Reto Keller, in der Form der allgemeinen Anregung eine Initiative mit folgendem Wortlaut ein:
«Der Bezirksrat Einsiedeln wird beauftragt, den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ein verschlanktes und zeitgemässes Baureglement vorzulegen, das folgende Änderungen umfasst:Der diesjährige Einsiedler Kulturpreis geht an die Fotografen und Filmemacher Franz Kälin «Foti Fränzel» (1932) und seinen Sohn Franz Kälin junior (1961). Die Preisverleihung findet am 13. September 2025 statt.
fhb. Die Kulturkommission Einsiedeln würdigt mit dem Kulturpreis das Schaffen von Vater und Sohn Franz Kälin, die mit ihrer Arbeit rund um das Bild für unsere Region und auch überregional einen nicht mehr wegzudenkenden Fundus an Kulturwissen geschaffen haben. Mit Fotoapparat und Filmkamera hielten sie auf eine sehr persönliche Art und trotzdem aus einem objektiven Blickwinkel fest, was Einsiedlerinnen und Einsiedler bewegt. Mit der Schaffung eines hochmodernen Kinos, der «Cineboxx» schuf Franz Kälin jun. einen Kultur- und Begegnungsort für alle.Schneller als die Feuerwehr!
Wer kennt ihn nicht, den Fotografen auf der Leiter? Franz Kälin - im Dorf bekannt als «Foti Fränzel» - dokumentierte über Jahrzehnte akribisch den Wandel der ganzen Region Einsiedeln. Oft war er schneller vor Ort des Geschehens als die Feuerwehr und hielt teilweise sogar aus der Vogelperspektive fest, was für das Dorf und dessen Bevölkerung wichtig war, aus Interesse oder im Auftrag: Quartierveränderungen, Pilgerströme, Kirchenfeste, Unfälle, Theater, Konzerte, Brände, Persönlichkeiten, Generalversammlungen, Klassenfotos und vieles mehr.
Auch heute mit seinen 92 Jahren ist er tief in seine Bildwelt versunken. In seinem Haus ist jeder Tisch bedeckt mit fein säuberlich geordneten Kistchen, gefüllt mit Bildmaterial, das er sortiert und beschriftet und zu jedem Bild kennt er eine Geschichte. Seine Aufnahmen dokumentierten Jahrzehnte Einsiedler Geschichte auch über die lokale Presse und schafften es bis zum «Blick» und in die «Schweizer Illustrierte»
Filmer aus Leidenschaft
Auch Franz Kälin jun. ist mit Leib und Seele Fotograf und Filmemacher. Er absolvierte von 1978 bis 82 eine Lehre als Fotograf an der Kunstgewerbeschule Zürich. Seit 1982 arbeitet er als freischaffender Fotograf und Filmemacher, machte diverse Weiterbildungen als Kameramann und Filmregisseur und erschuf bereits mit 21 Jahren seinen ersten Spielfilm mit kleinem Budget in eigener Produktion. Mit meist eigenen Drehbüchern und seiner Kamera stellte er für Einsiedeln relevante Spiel- und Dokumentarfilme her und vermittelte den Filmbesucherinnen und Filmbesuchern über wunderbare Geschichten Einsiedler Kultur und Geschichte.
Grosses Kino für alle
2008 erweiterte er sein Engagement und erwies mit der Schaffung eines neuen Kinos in Einsiedeln, wo oft seine ganze Familie anzutreffen ist, unternehmerische Weitsicht und Mut. Ein Kino für alle ist es geworden mit einem stets brandaktuellen Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ein Begegnungslokal für die ganze Bevölkerung und ein Ort für Kultur.
Der Bezirk Einsiedeln beabsichtigt, den Dorfbach im Abschnitt Hauptstrasse bis Schmiedenstrasse ab Dienstag, 3. Juni 2025 zu erneuern. Die Arbeiten beinhalten den Ersatz des beschädigten, über hundertjährigen Dorfbachkanals, den notwendigen Werkleitungsbau sowie den Einbau einer neuen Belagsschicht. Es ist vorgesehen diese Erneuerungsarbeiten bis Ende August 2025 fertigzustellen.
Während diesen Arbeiten ist der gesamte Erneuerungsabschnitt (Rösslistrasse) für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Für die direkten Anwohner wird nach Möglichkeit der Zugang gewährleistet. Für Fussgänger ist eine Umleitung eingerichtet.
Die Anwohner der Rösslistrasse sind gebeten, jeweils am Donnerstag den Kehricht an der Schmiedenstrasse oder Hauptstrasse für die Abfuhr abzustellen.
Danke für das Verständnis.