15.3.2023
Mit einer Umfrage bis anfangs 2023 wurde die Bevölkerung zu den möglichen räumlichen Stossrichtungen befragt. Die Umfrage dient der Ermittlung der Bedürfnisse, Vorstellungen und Meinungen der Bevölkerung zu den wichtigen Themen der räumlichen Gemeindeentwicklung.21.11.2022
Am 21. November 2022 informierte der Bezirk Einsiedeln im Kultur- und Kongresszentrum über das weitere Vorgehen zur Erstellung des kommunalen Richtplans. Statthalter Hanspeter Egli konnte rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüssen und die Bevölkerungsumfrage offiziell starten. Thomas Geiges als Abteilungsleiter Planen, Bauen, Umwelt und Energie und Raumplaner Marcel Rust legten die Gründe und den Prozess dar, die zur Erarbeitung eines Richtplans führen. Neben der Begrenzung des Wachstums nach aussen, soll vor allem auch die Entwicklung nach innen gefördert werden.18.08.2022
Wie soll sich der Bezirk Einsiedeln in den nächsten Jahren räumlich entwickeln? Am 1. Juli 2022 konnte Bezirksstatthalter Hanspeter Egli rund 40 eingeladene Interessenvertreter zu einem ersten Austausch begrüssen. Ziel des Anlasses war es, Stossrichtungen zur Bevölkerungsentwicklung, zur Innenentwicklung, zur Verkehrslenkung, zu Natur und Landschaft und zu weiteren raumrelevanten Themen zu entwerfen.04.07.2022
Ein kommunaler Richtplan gibt darüber Auskunft, wie sich das Gemeindegebiet räumlich entwickeln soll. Im Bezirk Einsiedeln gibt es heute keinen rechtskräftigen kommunalen Richtplan. Im Hinblick auf die nächste Gesamtrevision der Nutzungsplanung und aufgrund der gesetzlichen Notwendigkeit einer Gesamtsicht auf die raumrelevanten Planungen hat sich der Bezirk dazu entschieden, einen kommunalen Richtplan zu erarbeiten.