Frühling

walti einsiedeln
kloster
weihnachtsmartk 2 bearbeitet
sonneruntergang winter
einsiedeln

Mitteilungen aus dem Bezirksrat vom 12. Juli 2023

21.07.2023

Notstromkonzept und Erhöhung des Energiefonds

(BK) In der nationalen Risikoanalyse stellt eine Strommangellage aufgrund des mit einer solchen verbundenen, potentiellen Schadensausmasses das grösste Risiko dar. Die Ursachen für eine Strommangellage können vielfältig sein, insbesondere Störungen und Ungleichgewichte an den europäischen Strommärkten. Im Juni 2022 hat der Bezirksrat aufgrund einer Bedrohungsanalyse ein Präventivmassnahmenkonzept erstellen lassen. Der Bezirksführungsstab hat mit der Sicherheitskommission sodann die für den Bezirk kritischen Infrastrukturen definiert: Altersheime, Spital, Feuerwehr, Notfallkommunikation, Führungsstandort Holzhof, Wasserversorgung, ARA (inkl. 25 Pumpstandorte), Rechenzentrum Einsiedeln und Verwaltung (öffentliche Dienstleistung).

Insellösungen
Um bei einer Strommangellage oder bei länger dauerndem Stromausfall die Aufrechterhaltung dieser kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten wurde ein Massnahmenkonzept erarbeitet, welches drei Insellösungen beinhaltet: Langrüti, Furren/Brüel und Holzrüti. Vorgesehen ist für diese die Anschaffung von mit Diesel betriebenen Stromaggregaten. Mit der Einbindung der Schulanlagen kann für die Bevölkerung auch ein zentraler Standort für die Notfallversorgung geschaffen werden.

Eigenverantwortung des Bezirks
Der Bezirk ist für die Bewältigung versorgungs- und sicherheitsrelevanter Folgen für die Öffentlichkeit allein zuständig und verantwortlich. Die Treibstoffversorgung hat der Bezirk mit einem Vertrag über eine Vorhalteleistung für Diesel sichergestellt. Den Stimmberechtigten soll nun am 12. Dezember 2023 eine Sachvorlage «Notstromversorgung der relevanten Infrastruktur Bezirk Einsiedeln» zur Beratung vorgelegt und am 3. März 2024 zur Abstimmung gebracht werden. Das Konzept basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung und ist für erneuerbare Energien (PV-Anlagen) kompatibel. Es wird mit Investitionskosten in der Höhe von zirka 2.2 Mio. Franken gerechnet. Die Lebensdauer der Stromaggregate beträgt zirka 50 Jahre. Der Bezirksrat ermöglicht es der Bevölkerung damit, sich zur Versorgungssicherheit äussern zu können.

Erhöhung des Energiefonds
Der Einsiedler Energiefonds wird jährlich aus einem Drittel der Einnahmen aus dem Konzessionsvertrag mit der EKZ Einsiedeln AG gespiesen. Diese zirka CHF 180 000 wurden bislang auf drei Fondstöpfe verteilt: einen für Private, einen für den Bezirk und einen für beide, wobei bei letzterem aber die Privaten den Vorrang hatten. Der Energiefonds wurde in den letzten Jahren erfreulicherweise stark genutzt und die Mittel wurden jeweils vollständig ausgeschöpft. Verschiedene Gesuchstellende mussten daher auf das nächste Jahr vertröstet werden und der Bezirk selbst konnte nicht verlässlich eigene Energie-Projekte planen.

Gemäss Art. 4 Abs. 2 des Energiefondsreglements (SRE 640.100) liegt es in der Kompetenz des Bezirksrates, den Energiefonds mit maximal zwei Dritteln der Konzessionseinnahmen zu äufnen. Dies hat er ab dem Jahr 2024 nun auch so beschlossen. Es stehen im kommenden Jahr somit mehr Mittel zur Verfügung, die je hälftig auf neu noch zwei Fondstöpfe verteilt werden: einen für Private und einen für den Bezirk. Nebst der Vereinfachung in der Abwicklung und einer verstärkten Förderung von privaten Energiemassnahmen können auf diese Weise auch unterstützungsfähige Projekte der öffentlichen Hand besser geplant und verwirklicht werden.  

 

Schadstoffbelastung im Kindergarten Kornhausstrasse

Wiederkehrende Geruchsimmissionen in den Räumlichkeiten des Kindergartens Kornhausstrasse haben den Bezirk dazu veranlasst, in den vergangenen Wochen diverse Messungen durchzuführen. Diese zeitigten erhöhte Naphtalin-Werte, welche leicht über den von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Leitwerten liegen, aber kein relevantes Gesundheitsrisiko darstellen. In der Schweiz gibt es keine gesetzlichen Richt- oder Grenzwerte für die Naphthalinkonzentration in der Raumluft.

Naphtalinhaltige Baustoffe wurden bis in die 1980er-Jahre beim Bau von Häusern verwendet, weil diese Materialien wasserabweisende Eigenschaften aufweisen. Sie wurden beispielsweise eingesetzt, um Bauwerke abzudichten und zu verkleben. Das enthaltene Naphthalin kann im Lauf der Zeit freigesetzt werden. Es kommt auch im Abgas und im Tabakrauch vor.

Information und Massnahmen
Von Seiten Schulen und Liegenschaftenverwaltung des Bezirks wurden die Eltern und Lehrpersonen in diesen Tagen über die Messungen sowie die weiteren Massnahmen informiert. Als Sofortmassnahme wurden in beiden Kindergärten Luftreiniger installiert, welche bereits während der Ferienzeit im Einsatz sind. Die Luftqualität im Kindergarten wird zudem weiterhin regelmässig überwacht. Generell führt auch ein konsequentes Lüften zu einer deutlichen Senkung der Belastung. Der Bezirk tätigt derzeit weitere Abklärungen, um die Quellen der Emission zu eruieren und Sanierungsmassnahmen zu prüfen.

Die mit den Messungen beauftragte Firma inNET Monitoring AG sowie der Bezirk laden Eltern und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 23. August 2023, 19.00 Uhr, im KK2Raben, ein. An dieser erfolgt eine nähere Orientierung und werden auch Fragen beantwortet. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Verschiedenes

Der Bezirksrat
  • erwahrt die Abstimmungsergebnisse der Urnenabstimmung vom 18. Juni 2023;
  • beschliesst den Stellenplan und die Stellenbesetzung 2024 sowie die Funktionseinreihung bis Ende 2023 (v.a. Ressorts Liegenschaften Sport Freizeit: +100% Hauswartung; Bildung und Kultur: +50% Schulverwaltung, +150% Schulleitung gemäss kantonalen Vorgaben; Bezirksgericht: +45% Schaffung teilamtliche Richterstelle);
  • unterstützt die Teilrevision des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (Einführung elektronischer Geschäftsverkehr);
  • genehmigt das neue Reglement der Kehrichtkommission Region Einsiedeln, vorbehältlich der Zustimmung der Gemeinden Alpthal, Unteriberg und Oberiberg;
  • bewilligt unter Auflagen die Installation einer Videoüberwachung des Velo- und Moped-Abstellplatzes auf dem Fussweg zwischen Schulhaus Furren und Schulhaus Brüel sowie beim Abstellplatz Schulhaus Brüel;
  • genehmigt die Abrechnung des Baukredits nach Einstellung des Bauvorhabens Neubau Kindergarten Nordstrasse;
  • befreit eine Gesuchstellerin von der Feuerwehrersatzabgabe-Pflicht;
  • erteilt die Gastgewerbebewilligung ohne gebrannte Wasser an Patricia Eggimann-Rohner, Horgenberg/ZH, für die Pizza Kurier Avanti;
  • heisst eine Unterstützung der Spielgruppen «Räbelnäschtli» und «Kalberweidli» teilweise gut;
  • verzichtet auf den Abschluss einer Leistungsvereinbarung mit dem Hospiz Talkessel Schwyz;
  • lehnt eine finanzielle Unterstützung des Vereins KISS ab. 

   

Erteilte/zugestellte Bewilligungen

Bau- und Umweltbehörde
  • TOBA Immobilien AG, Guggelstrasse 3, Unteriberg: Abbruch und Ersatzbau Einfamilienhaus, Ahornweidstrasse  28, Euthal;
  • Doris und Roland Bisig-Kümin, Fuchsbergstrasse 16, Willerzell: Baucontainer für Lagerung Diesel für landwirtschaftlichen Betrieb (bereits erstellt);
  • Franziska Kunth, Acherstrasse 5, Rüti: Erdwärmesonden-Anlage, Schwyzerstrasse 25, Bennau;
  • Franziska Kunth, Acherstrasse 5, Rüti: Energetische Sanierung Wohnhaus, Abbruch/Wiederaufbau Balkon, Abbruch Wintergarten und Swimmingpool, zwei Dachfenster, Photovoltaikanalage (Indach-System) sowie Sanierung Liegenschaftsentwässerung, Schwyzerstrasse 25, Bennau.
  • Monika und Urs Kälin-Camenzind, Gschwänd 1, Gross: Abbruch Stallgebäude (Assek Nr. 5286) und Neubau Ökonomiegebäude mit Anpassung Zufahrt, Lageanpassung Freilauf-Sandplatz sowie landwirtschaftliche Bodenverbesserung;
  • Beatrice Muralt Gienal und Claudio Gienal, Schlapprig 23, Egg: Sanierung Dacheindeckung (Schadenbehebung) durch Ersatz Photovoltaikanlage (Indach-System Süd-/West-/Ostseite) und Eternit In-tegral Plan (Nordseite);
  • Roger Lacher, Sulzelstrasse 4, Willerzell: Wohnhaus: Fassadensanierung (Ersatz Eternit) Stall: Neueindeckung und teilweise Anhebung nordseitig (Ersatz Eternit durch Blech) sowie Fassadensanie-rungen und teilweise Änderung;
  • Schlüsselblüemli’s Immo AG, Gerbestrasse 13, Einsiedeln: Umnutzung Ökonomiegebäude als Lager- und Einstellraum, Gerbestrasse 13, Einsiedeln;
  • Marcel Frei, Alpeli 2, Trachslau: Sanierung Blasbalgbach, Alpthalerstrasse/Blasbalg, Trachslau;
  • Guido Zehnder, Burgerenstrasse 10, Bennau: Sanierung bestehendes Gerätehaus (bereits erstellt).
  • Im Meldeverfahren wurden folgende Vorhaben bewilligt
  • Florian Kryenbühl, Birkenweg 8, Bennau: Photovoltaikanlage (Indach);
  • Landi Einsiedeln AG, Alpstrasse 4, Einsiedeln: Photovoltaikanlage.

Bezirkskanzlei Einsiedeln,
20. Juli 2023.
Icon (2 KB)
Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
4vet7rwb8als,tum(ngw/@bm&ezb/irg%kez*inu9siy(edu$ell)n.c8chw

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
8scj0hur2lve-erz,war,ltl1unr/g@f$beg-ziu+rkx7eix9nst1iek5dee-lnp1.cg'hd
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.