Bezirksrat bringt Schul- und Sportprojekte zur Abstimmung
An seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bezirksrat Einsiedeln zwei wichtige Sachvorlagen an die Bezirksgemeinde vom 15. September 2025 überwiesen: Die Erweiterung der Schulanlage Kornhausstrasse (Planungskredit) und die Investitions- und Betriebsbeiträge an die Genossenschaft Sportzentrum Allmeind. Die Teilrevision Nutzungsplanung Bahnhofareal ist aufgrund einer Beschwerde leider blockiert.
Das bestehende Kindergartengebäude an der Kornhausstrasse stammt aus dem Jahr 1963 und weist erhebliche bauliche und energetische Mängel auf. Zusätzlich wurden 2023 erhöhte Naphthalinwerte festgestellt, was dringenden Handlungsbedarf auslöst. Eine umfassende Sanierung wäre technisch und finanziell unverhältnismässig – ein Ersatzneubau ist daher nach Ansicht des Bezirksrates angezeigt.
Mit Erweiterung Schulanlage
Gleichzeitig soll auch die Schulanlage erweitert werden, um dem prognostizierten Anstieg der Schülerzahlen gerecht zu werden. Geplant ist der Bau von zwei zusätzlichen Klassenzimmern für die Primarschule, wodurch Räume im Schulhaus Brüel künftig der Sekundarschule zur Verfügung gestellt werden können. Der zur Abstimmung gelangende Planungskredit von 400'000 Franken deckt die Ausarbeitung des Vorprojekts und des baubewilligungsfähigen Projekts ab. Die Gesamtkosten für den geplanten Bau werden aktuell auf rund 8 Millionen Franken geschätzt. Der Bezirksrat empfiehlt eine Annahme des Planungskredits.

Sportzentrum Allmeind
Am 30. November 2025 werden die Stimmberechtigten auch über einen einmaligen Investitionsbeitrag an das Projekt der Genossenschaft Sportzentrum Allmeind in der Höhe von 17.4 Millionen Franken und einen jährlich wiederkehrenden Betriebsbeitrag von 1.4 Millionen Franken abstimmen können. Die Genossenschaft als private Trägerschaft hat das Projekt inzwischen gemäss den Empfehlungen des vom Bezirksrat beigezogenen Fachbüros überarbeitet. Die im Jahr 2023 geäusserten Bedenken des Bezirksrates haben sich bestätigt.
Fragen bleiben für den Bezirksrat weiterhin offen. Das Projekt birgt in finanzieller Hinsicht grosse Risiken und Unsicherheiten. Bis heute liegt auch keine schriftliche und unterzeichnete Bankfinanzierungszusage vor (im Gegensatz zu 2023).
Der Bezirksrat hat die Sachvorlage nun zu Handen der Bezirksgemeinde vom 15. September 2025 verabschiedet. Gegenstand der Abstimmungsfrage werden nebst den genannten Beiträgen auch die Leistungsvereinbarung mit der Genossenschaft sowie die Frage der Aufhebung der Gebührenfreiheit für die Sportvereine bei der Benützung der bezirkseigenen Sportinfrastruktur sein («Hallensolidarität»). Der Bezirksrat empfiehlt eine Ablehnung.
Verschiedenes
Der Bezirksrat
- erklärt die Initiative der FDP Einsiedeln, «Bauland besser nutzen», Landschaft schützen» in der Form der allgemeinen Anregung als gültig;
- genehmigt die Jahresrechnungen und Jahresberichte 2024 der Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, der Stiftung Krankenkasse Konkordia, der Stiftung Kulturerbe Einsiedeln und der Stiftung Pro Stiftsschule;
- beschliesst eine Neuregelung in Sachen Mobiltelefonie-Entschädigung an die Mitarbeitenden;
- nimmt den Schlussbericht zur Aufarbeitung der Geschichte des Einsiedler Waisenhauses und Kinderheims unter Verdankung der Arbeit des Beirates und des Historikerteams zur Kenntnis (Publikation und Informationsanlass im September/Oktober);
- heisst die Beschwerde gegen eine Anlassbewilligung teilweise gut (Verlängerung der Musik);
- leistet an die Wuhrkorporation Alp den gesetzlichen Beitrag für die Massnahmen im Bereich Holzrüti (Hochwasserschäden 2021);
- unterbreitet dem kantonalen Amt für Raumentwicklung den Gestaltungsplan «Rinderplätz» zur fakultativen Vorprüfung;
- wählt Irena Pianta, Brunnen, per 1. Oktober 2025 als neue Abteilungsleiterin Infrastruktur;
- nimmt an der Mitwirkung zur strategischen Kläranlagenplanung 2025 teil und verlangt die Berücksichtigung der ARA Einsiedeln als strategisch standortgebundene Anlage im kantonalen Richtplan;
- vergibt den Auftrag für den Ersatz des Vorklärbecken-Räumers (ARA) an die JS Umwelttechnik in Hottwil;
- spricht dem Volleyballclub Einsiedeln für das Sanierungsprojekt der Beachvolleyballanlage eine finanzielle Unterstützung von 21'700 Franken zu (Vorbehalt Budgetgemeinde);
- spricht dem Fussballclub Einsiedeln für die laufenden Unterhalts- und Betriebskosten für die Jahre 2026/27 einen jährlichen Beitrag von 55'000 Franken zu (Vorbehalt Budgetgemeinde);
- genehmigt das Konzept für die Verteilung von Jodtabletten bei ABC-Ereignissen;
- erteilt den Zuschlag für die Lieferung der drei Generatoren für die Notstrominseln an die Senn AG, Oftringen;
- erteilt die Gastgewerbebewilligung mit gebrannten Wassern an Zazia Chouaya, Zürich, für die Bar Trubä 67, Einsiedeln;
- erlässt die revidierten Ausführungsbestimmungen für das Ressort Schüler Eltern des Schulrates (erweiterte Entscheidungsbefugnisse);
- nimmt die geplante Anpassung der Höchsttaxen für Spitex-Leistungen im Kanton Schwyz zur Kenntnis und begrüsst die differenzierte Ausgestaltung;
- heisst das Gesuch um Erhöhung des Bezirksbeitrages an die Frauenvereine für die Durchführung der Altersnachmittage gut.
Erteilte/zugestellte Bewilligungen
Bau- und Umweltbehörde
- Einfache Gesellschaft Trachslauerstrasse 10, Trachslauerstrasse 8, Trachslau: Neubau Einstellhalle (1-23-250), Projektänderung 1: Änderungseingabe Liegenschaftsentwässerung (1-25-113), Projektänderung 2: Anbau Vordach und Fassadenänderung, Liftanbau bis 3. Obergeschoss und Verkleinerung Produktionsgebäude;
- Stee AG, Spitalstrasse 20a, Einsiedeln: Einbau von zwei Wohnungen in ehemaliges Restaurant, Aufhebung Fenster Ostfassade und Erstellung Parkplätze, Bennauerstrasse 8, Bennau;
- Fussballclub Einsiedeln, Rappenmööslistrasse 24, Einsiedeln: Ergänzung Beleuchtung für Trainingsbereich Spielfeld Rappenmöösli, Rappenmöösli, Allmeindstrasse 3, Einsiedeln;
- Erwin Schönbächler, Mythenstrasse 24, Einsiedeln: Neubau zwei Parkplätze;
- Franziska Pfenninger, Hauptstrasse 25, Einsiedeln: Lokalbeschriftung mit beleuchtetem Motorrad (bereits erstellt), Bahnhofplatz 4, Einsiedeln;
- Roger Chicherio, Satteleggstrasse 12, Willerzell: Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Satteleggstrasse 10, Willerzell;
- Willi Kälin, Im Obersteig 6, Einsiedeln: Ersatz Elektro-Zentralheizung durch Erdwärmesonden-Anlage;
- Einfache Gesellschaft Schibli, Greifensee, Tumigerstrasse 88, Greifensee: Energetische Fassaden- und Dachsanierung, Photovoltaikanlage (Aufdach-System) und Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Bisigshalden 4, Willerzell;
- Patric Birchler, Ahornweidstrasse 4, Euthal: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus mit Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung) 1-23-123, Projektänderung: Photovoltaikanlage (Aufdach), Einbau Dachfenster, Anpassungen Umgebung und Liegenschaftsentwässerung (bereits erstellt), Steinau 1, Euthal;
- Minder Immobilien AG, Höhenweg 5a, Schindellegi: Einbau Dachlukarnen, Kornhausstrasse 100, Einsiedeln.
Im Meldeverfahren wurden folgende Vorhaben bewilligt
- Stephan Meyer, Reckholdern 14, Willerzell: Transport-Standseilbahn;
- Lucca Marty, Wiesenstrasse 3, Einsiedeln: Umbau Fenster und Verputz Fassade;
- Ivan Melay, Steigstrasse 14, Einsiedeln: Anpassung Garagentor und Erneuerung Sitzplatz;
- Bruno Bisig, Geissmatt 4, Bennau: Photovoltaikanlage (Aufdach-System);
- Silvan Kälin, Kornhausstrasse 112, Einsiedeln: Einbau Dachfenster Nordseite;
- Stee AG, Spitalstrasse 20a, Einsiedeln: Einbau drei neue Fenster (Nord- und Westfassade), Bennauerstrasse 8, Bennau.
Bezirkskanzlei Einsiedeln,
3. Juli 2025.