Sommer

Mitteilung aus dem Bezirksrat vom 28. Mai 2025

06.06.2025

Neue Nutzung Rathaus mit Investition von rund 1 Mio. Franken

Mit dem Umzug der Verwaltungsstellen in das neue Verwaltungszentrum «Einsiedlerhof» im Frühjahr 2026 wird das Rathaus frei. Anlässlich der Abstimmung im Jahr 2021 wurde darüber informiert, dass das Rathaus künftig anderen, öffentlichkeitsnahen Zwecken dienen soll. Entsprechende Umbaumassnahmen ziehen rund 1 Mio. Franken nach sich. Der Bezirksrat beurteilt diese als gebunden.  

Das Rathaus wird im Verlauf des kommenden Jahres drei neue Nutzer erhalten: Im Erdgeschoss wird die Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee (EYZ) das Tourismusbüro einrichten und als Mieter auftreten. Im 1. Obergeschoss wird das Betreibungsamt eingerichtet und in das 2. Obergeschoss wird das Bezirksgericht einziehen. Der Ratsaal im 3. Obergeschoss wird künftig – aber nicht ausschliesslich – als Gerichtssaal dienen; das Genossenzimmer bleibt bestehen. Das 4. Obergeschoss (ehemalige Abwartswohnung) wird vorderhand nicht genutzt.

Brandschutz und Sicherheit
Bevor das Rathaus den neuen Nutzungen zugeführt werden kann, sind Umbau- und Sanierungsmassnahmen notwendig. Die letzten baulichen Massnahmen datieren von 1974. Die Installationen sind heute veraltet und entsprechen nicht mehr den geltenden Normen und Anforderungen sowie dem Stand der Technik. Insbesondere die Elektroinstallationen inkl. Beleuchtung müssen komplett ersetzt und die WC-Anlagen totalsaniert werden. Zusätzlich sind brandschutztechnische Massnahmen sowie für das Bezirksgericht sicherheitstechnische Investitionen zwingend. Die Kosten für diese baulichen Massnahmen werden auf 1.081 Mio. Franken beziffert (±15%). Die EYZ AG tätigt den Innenausbau des Erdgeschosses teils auf eigene Rechnung. Die Sanierung der Gebäudehülle ist in den erwähnten baulichen Massnahmen nicht inbegriffen.

Öffentliche Aufgabenerfüllung
Für den Bezirksrat ist zentral, dass das Rathaus auch künftig einer öffentlichen Aufgabenerfüllung dient. Bezirksgericht und Betreibungsamt sind vom Bezirk von Gesetzes wegen zu führen. Beide sind heute in Wohnhäusern untergebracht. Die Führung des Tourismusbüros basiert auf einer Leistungsvereinbarung zwischen dem Bezirk und der EYZ AG. Es dient der Wertschöpfung und als Anlaufstelle für Informationen und ist im Wallfahrts- und Pilgerort von volkswirtschaftlichem Interesse. Der Bezirksrat ist überzeugt, mit diesen Nutzungen für die Allgemeinheit eine optimale und überzeugende Lösung gefunden zu haben. Die neuen Nutzungen generieren zudem Mieterträge.

Überwiegend gebundene Kosten
Der Bezirksrat beurteilt die Kosten für die Umbau- und Sanierungsmassnahmen im Rathaus als grösstenteils gebunden. Die Ausgaben haben ihre Grundlage in der gesetzlichen Aufgabenerfüllung und liegen beim Erdgeschoss (Tourismusbüro) unterhalb der für eine Volksabstimmung notwendigen Höhe. Weil nach Ansicht des Bezirksrates kein erheblicher Entscheidungsspielraum besteht, zeitlich, örtlich wie sachlich, und sich die Arbeiten auf das Notwendige beschränken, ist für das Tätigen der Ausgabe keine Volksabstimmung erforderlich und kann auf eine solche verzichtet werden (§ 19 lit. a Finanzhaushaltsgesetz für die Bezirke und Gemeinden, SRSZ 153.100).

Zwecks Schaffung von Rechtssicherheit und Rechtsklarheit soll den Stimmberechtigten aber die Möglichkeit eingeräumt werden, diese Qualifikation in Frage stellen zu können (s. separate Publikation im Inserateteil dieser EA-Ausgabe).


 

Carsharing statt eigenes Dienstfahrzeug

Der Bezirksrat Einsiedeln ersetzt das bisherige E-Auto der Verwaltung durch ein Carsharing-Angebot der Firma Sponti-Car. Mit dem Bezug des Verwaltungszentrums «Einsiedlerhof» werden neu zwei Fahrzeuge tagsüber für dienstliche Verrichtungen der Verwaltung und abends sowie am Wochenende auch der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Damit kann zum einen die betriebliche Mobilität verbessert und zum anderen ein nachhaltiger Beitrag zur Reduktion der privaten Motorisierung geleistet werden.


 

Kreisel Grosser Herrgott

Bereits im Februar dieses Jahres wurde mitgeteilt, dass mit dem Bau des Kreisels Grosser Herrgott erst im Frühjahr 2026 begonnen werden soll (EA 11/25). Gegen die am 23. April 2025 erteilte Baubewilligung wurde zwischenzeitlich eine Beschwerde beim Regierungsrat erhoben. Ob diese zu einer Verzögerung führen wird, kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden.


 

Verschiedenes

Der Bezirksrat
  • beantragt der Bezirksgemeinde die Aufnahme von Yll Zeqiri, kosovarischer Staatsangehöriger, Einsiedeln, zur Aufnahme in das Bürgerrecht von Einsiedeln;
  • genehmigt eine temporäre Stellenerhöhung in der Abteilung Planen Bauen Umwelt Energie von max. 80% infolge krankheitsbedingtem Ausfall;
  • sichert Björn Schatt, Egg, für die Speicherung nachhaltiger Energie «Törli» den gesetzlichen Bezirksbeitrag zu;
  • unterstützt das Pilotprojekt Einführung ÖV-Gästekarte Einsiedeln im Jahr 2026 mit einem Beitrag von 30'000 Franken aus dem Kurtaxenfonds und heisst auch die Gesuche des Vereins Einsiedeln Tourismus um Unterstützung aus dem Kurtaxenfonds für die Anlässe «Kultursommer» und «Hiesigi choched Hiesigs» ganz bzw. teilweise gut (Zustimmung Budgetgemeinde vorbehalten);
  • genehmigt die angepasste Verwaltungsvereinbarung mit der Ausgleichskasse Schwyz betreffend Inkassohilfe und Alimentenbevorschussung.


 

Erteilte/zugestellte Bewilligungen

Bau- und Umweltbehörde
  • Janine und Pascal Füchslin, Ochsnerstrasse 2, Einsiedeln, Susanne Hegglin-Reichmuth, Grotzenmühlestrasse 5b, Einsiedeln, René Kälin, Alte Etzelstrasse 22, Einsiedeln: Ersatzneubau Zweifamilienhaus mit Erdwärmesonden-Anlage und Retentionsanlage, Sanierung Stallgebäude (Assek Nr. 1511) mit Photovoltaikanlage (Indach) und Abbruch Schopf (Assek Nr. 1510), Alte Etzelstrasse 22, Einsiedeln;
  • Arnold Gyr, Geissweidlistrasse 12, Willerzell: Neubau Stall mit Photovoltaikanlage an Südfassade und Terrainanpassungen, Fassadenänderungen und Nutzungsänderung bestehendes Stallgebäude;
  • Doris Marty, Austrasse 2, Trachslau: Abbruch und Wiederaufbau Gadenhaus (Assek. Nr. 1389), Umbau Stall, Abbruch Nebenbauten- und Anlagen, Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung Gadenhaus), Photovoltaikanlage auf Stalldach, Doppelgarage, Pergola und Umgebungsanpassungen, Trachslauerstrasse 2, Trachslau;
  • Tina und Stephan Eicher, Austrasse 2, Trachslau: Verglasung bestehender Sitzplatz (Cover-System unbeheizt, Erdgeschoss Ecke Nordwest);
  • Fussballclub Einsiedeln, Rappenmööslistrasse 24, Einsiedeln: Erneuerung Spielfeld Rappenmöösli und Teile der Anlagen, Rappenmöösli, Allmeindstrasse 3, Einsiedeln;
  • Andrée und Felix Ochsner-Kälin, Schwanenstrasse 14, Einsiedeln: Teilausbau Dachgeschoss, Windschutzverglasung für Balkon, Einbau 4 Dachfenster, Schmiedenstrasse 4, Einsiedeln;
  • Pascal Betschart, Benzigerstrasse 19, Einsiedeln: Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung);
  • Michael Schönbächler, Gähaldenweg 1, Einsiedeln: Abbruch Schopf, Anbau Wohnhauserweiterung und Wiedereinbau Luft/Wasser-Wärmepumpe;
  • Walter Grätzer, Neuburgstrasse 10, Einsiedeln: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Steigstrasse 36, Einsiedeln;
  • Stiftung Phönix Schwyz, Postfach 30, Buttikon: Neubau Wohnheim mit Tiefgarage und Pfahlfundation, Projektänderung: Anpassungen zu Neubau Wohnheim mit Tiefgarage und Pfahlfundation (2020-0176), Kronenstrasse 19a, Einsiedeln;
  • Susann Bürgi, Stuckstrasse 10, Feusisberg: Abbruch und Neubau Geräteeinstellraum, Ahornweidstrasse 8, Euthal;
  • Fiona Schuler-Kälin und Swen Kälin, Allmigstrasse 14, Gross: Aufstockung zum Zweifamilienhaus mit wärmetechnischer Sanierung, gedeckter Sitzplatz im Dachgeschoss, Anbau Einstellhalle und Carport, Photovoltaikanlage (Indach-System), Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe, Projektänderung: Raumeinteilung im Erd- und Obergeschoss geändert, Fensteränderungen, Standortverschiebung Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung);
  • Bau & Co. Immobilien AG, Chaltenbodenstrasse 26, Schindellegi: Abbruch Einfamilienhaus Assek.-Nr. 3272 und Neubau drei Mehrfamilienhäuser, Sammeltiefgarage, Nebenbauten, Photovoltaikanlagen (Indach-System) und Umgebungsanpassungen, Grütlistrasse 12c, Grütlistrasse 12b, Grütlistrasse 12a, Einsiedeln;
  • René und Sandra Birchler, Trachslauerstrasse 49, Trachslau: Ersatzbau Wohnhaus, Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung), Photovoltaikanlage (Indach), Retentionsanlage sowie Carport (bereits erstellt), Erlenmoosweg 1, Einsiedeln;
  • Edgar Kälin, Obereuthalerstrasse 34, Euthal: Anbau Remise an bestehendes Fahrsilo und Nutzungsänderung Remise zu Stallgebäude.

Im Meldeverfahren wurden folgende Vorhaben bewilligt
  • Géraldine Tschümperlin, Amselweg 25, Bennau: Standortverschiebung Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung);
  • Alois Beeler, Waldweg 4, Egg: Sanierung Stalldach, Waldweg, Egg;
  • Martin Birchler, Kornhausstrasse 93, Einsiedeln: Photovoltaikanlage (Aufdach);
  • Andreas Kuriger, Etzelstrasse 26, Einsiedeln: Sonnenschutz für den Gartensitzplatz (Pergola-Markise).

Bezirkskanzlei Einsiedeln,
5. Juni 2025.
Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
&ven5rwj*ala3tup#ngd#@bn,ezl/irh-kes%inq7sia&eda3elq9n.t&chm

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
6scw)huj$lvg0ery2was(lto(uno.g@f4bej(ziy4rkq1eia9nsl(ieg-dex1lnx(.cl3hj