Frühling

kloster
sonneruntergang winter
walti einsiedeln
einsiedeln
weihnachtsmartk 2 bearbeitet

Mitteilung aus dem Bezirksrat vom 26. März 2025

04.04.2025

Ablehnung der SVP-Pluralinitiative

Der Bezirksrat Einsiedeln hat an seiner Sitzung vom 26. März 2025 beschlossen, die Pluralinitiative «Wohnungen in der Gewerbe- und Industriezone» den Stimmberechtigten zur Ablehnung zu empfehlen. Die Initiative der SVP Einsiedeln fordert eine Änderung des kommunalen Baureglements, damit in der Gewerbe- und Industriezone künftig nicht nur betriebsnotwendige Wohnungen, sondern mindestens ein Geschoss ohne Einschränkungen für Wohnzwecke genutzt werden kann.

Die geforderte Öffnung birgt nach Ansicht des Bezirksrates mehr Risiken als Chancen. Insbesondere wird befürchtet, dass der ohnehin knappe Raum für Gewerbe und Industrie durch Wohnnutzungen zusätzlich unter Druck geraten könnte.

Enge Grenzen
Rechtlich und planerisch sind einer Umsetzung der Initiative  sodann enge Grenzen gesetzt. Das Raumplanungsgesetz des Bundes verlangt, dass Wohn- und Arbeitsgebiete einander zweckmässig zugeordnet und die Wohngebiete vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen wie Luftverschmutzung, Lärm und Erschütterungen möglichst verschont werden sollen. Diese grundsätzliche Trennung von Wohnen und Arbeiten im Zonenplan erhöht nicht nur die Lebensqualität der Wohnbevölkerung (punkto Lärm-, Geruchsimmissionen, Sicherheit), sondern auch die Standortqualität der Betriebe (Entfaltung, wenig Einschränkungen).

Richtplanung sieht Wachstum vor
Der Bezirksrat befasste sich  im Rahmen der kommunalen Richtplanung mit dem Thema Verdichtung und Wohnraum. Die im Richtplan angedachten Massnahmen sollen dabei eine bevölkerungsverträgliche Verdichtung bewirken, die dem Ziel entspricht, ein moderates Bevölkerungswachstum zu erzielen und das Wachstum von Gewerbe- und Industrie zu ermöglichen. Die Forderung der Pluralinitiative, auf allen Gewerbe- und Industriegebäuden mindestens ein ganzes Stockwerk für eine Wohnnutzung zu ermöglichen, geht dem Bezirksrat auch in dieser Hinsicht zu weit.

Die Pluralinitiative soll an der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. Juni 2025 vorberaten werden und am 28. September 2025 zur Abstimmung gelangen.

Aggloprogramm 5G
Der Bezirksrat hat an seiner Sitzung das Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP 5G) definitiv genehmigt. Das Programm wurde parallel zur kommunalen Richtplanung und in Zusammenarbeit mit dem Kanton Schwyz erarbeitet und fristgerecht bis Ende März 2025 beim Bund eingereicht.

Das AP 5G ist ein Planungsinstrument für Verkehr und Siedlung im urbanen Raum, welches alle Verkehrsträger und -mittel koordiniert und die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung einbezieht. Es bildet die Grundlage für eine mögliche Mitfinanzierung von Verkehrsprojekten durch den Bund im Umfang von 30-50%. Dieser verfolgt mit den AP zwei Ziele: Bewältigung von Verkehrsproblemen in den Agglomerationen und Koordination von Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung.

Infrastrukturelle Massnahmen bis 2040
Die im Bezirk Einsiedeln möglichen infrastrukturellen Massnahmen kommen bis ins Jahr 2040 auf rund 44 Mio. Franken zu stehen. Der Kostenanteil von Kanton und Bund würde dabei gut 18 Mio. betragen. 22% dieser Massnahmen betreffen den öffentlichen Verkehr, 38% den Strassenverkehr und 40% den Fuss- und Veloverkehr. Die Genehmigung des kommunalen Richtplans, die Genehmigung der einzelnen Projekte sowie die Zustimmung durch den Souverän sind selbstverständlich Voraussetzung für die Umsetzung dieser Massnahmen.


 

Verschiedenes

Der Bezirksrat
  • verabschiedet die Botschaft zum Sachgeschäft «Festlegung Gewässerräume Sihlsee» zu Handen der Bezirksgemeinde vom 24. Juni 2025 und für die Volksabstimmung vom 28. September 2025;
  • erteilt die Gastgewerbebewilligung mit gebrannten Wassern an Pascal Kälin, Willerzell, für das Schützenhaus Willerzell;
  • erteilt die Gastgewerbebewilligung mit gebrannten Wassern an René Schönbächler, Willerzell, für die Gastwirtschaft Abteihof, Einsiedeln (ganzjährig).


 

Erteilte/zugestellte Bewilligungen

Bau- und Umweltbehörde
  • Wohnform Plus Gmbh, Eisenbahnstrasse 19b, Einsiedeln: Abbruch zwei Mehrfamilienhäuser und Schopf (Assek-Nrn. 690, 687 und 688) und Neubau Wohn- und Gewerbehaus (22 Wohnungen) mit zweigeschossiger Unterniveaugarage und Photovoltaikanlage (aufgeständert), Sagenplatz 17 und Fuchsenstrasse 7a und 7b, Einsiedeln;
  • Annuntiata-Stiftung Einsiedeln, Hotel Allegro/SJBZ, Lincolnweg 23, Einsiedeln: Zwei Pergolen auf Dachterrasse (Gebäudeteil Ost);
  • Nadine und Lorenz Dubs, Spitalstrasse 1, Einsiedeln: Fassadenanpassung mit Einbau Lamellenstoren;
  • Paul Schönbächler, Hinterwies 1, Willerzell, Amt für Wald und Natur, Postfach 1184, Schwyz: Am-phibienweiher und Maschinenweg Hinterwies-Chalberweidli, Hinterwies-Chalberweidli, Willerzell;
  • Flurgenossenschaft Sulzelstrasse, vertreten durch Hans-Rudolf Gyr, Bodenmattli 1, Willerzell: Sa-nierung und Ausbau Gruebweidstrasse, Gruebweidstrasse, Willerzell;
  • Alfred Banz, Erlenstrasse 31, Wollerau, Marie Züger-Bolliger, Rossmattstrasse 11, Gross, Oskar Bisig, Rossmattstrasse 9, Gross: Böschung ersetzen durch Stützmauern aus Quadersteinen (GB Nrn. 4306 und 4307) und Kellervergrösserung (GB Nr. 4308), Rossmatt, Gross;
  • Jugendkirche-Stiftung, c/o Röm.-Kath. Pfarramt, Kloster, Einsiedeln: Umbau Sakristei Jugendkirche Einsiedeln, Eisenbahnstrasse 22, Einsiedeln;
  • Pius Hausherr, Kilchbergstrasse 50, Adliswil: Anbau Abladetenne/Remise sowie befestigter Vorplatz (bereits erstellt), Abbruch unbewilligte Baute, Umfahrungsstrasse 1, Einsiedeln;
  • Simon Marty, Weisstannenstrasse 4, Euthal: Neubau Laufstall mit Jauchegrube, Neubau Esel- und Ziegenstall (bereits erstellt), Umnutzung bestehender Ställe (Assek. Nr. 2375 und 5412) zu Remisen, Lagerplatz für Siloballen, Anpassung Umgebung, landwirtschaftliche Bodenverbesserung sowie Abbruch Rundbogenhallte, Nebengebäude und Hochsilo (teilweise abgebrochen) Projektände-rung: Landwirtschaftliche Bodenverbesserung (bereits ausgeführt).

Im Meldeverfahren wurden folgende Vorhaben bewilligt
  • StWEG Schlüsselmattweg 8, Einsiedeln: Photovoltaikanlage (aufgeständert);
  • Franca Hubler-Maspoli, Armbüel 8, Einsiedeln: Photovoltaikanlage Aufdach (Süd);
  • Gyr Landtechnik, Bodenmattli 1a, Willerzell: Fenster-Einbau.

Bezirkskanzlei Einsiedeln,
3. April 2025.
Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
)vec4rwr9alx$tul7ngq/@by*ezh/irc$keq4inm)sir9edh2eli,n.b8chf

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
-scn#hus9lvg3era6wat*ltn%unb4g@a2bec#zit$rki+eiz#nsh*iet(dem,lno7.co4hn
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.