Frühling

kloster
walti einsiedeln
weihnachtsmartk 2 bearbeitet
einsiedeln
sonneruntergang winter

Mitteilung aus dem Bezirksrat vom 27. Februar 2025

07.03.2025

Unterstützung einer Dauerausstellung in der «Fram» 

«Ein Dorf von Welt» lautet der Arbeitstitel für das neue Projekt der Stiftung Fram. Geplant ist eine modulare Ausstellung, mit der ein breites Publikum vom Einheimischen bis zur Touristin angesprochen wird. Die Geschichte von Einsiedeln soll in Kapiteln erzählt und angereichert werden mit veränderbaren Geschichten und Szenen zu besonderen Menschen und Ereignissen. Der Bezirksrat unterstützt das Projekt.

«Ein Dorf von Welt» war und ist Einsiedeln seit je. Dies zeigte sich gerade letzte Woche in einem doppelten Sinn. Während die Demonstration vom 22. Februar 2025 mehr ein (seltenes) negatives Schlaglicht warf (dazu die separate Stellungnahme des Bezirksrates in dieser Ausgabe), rückt das neue Projekt der Stiftung Fram wieder die positive Ausstrahlung, aber auch Beeinflussung, von Kloster und Dorf über die Jahrhunderte in den Vordergrund. Das Unterstützungsgesuch für einen einmaligen Beitrag von 50'000 Franken für die Umsetzung einer auf mindestens zehn Jahre angelegten Ausstellung wurde vom Bezirksrat gutgeheissen. Finanziert werden soll der Beitrag im Umfang von 15'000 Franken aus dem Kurtaxenfonds und im Übrigen über die Kulturförderung (2025/2026). Der Beitrag steht unter dem Vorbehalt, dass die Gesamtfinanzierung und damit das Zustandekommen der Dauerausstellung gesichert sind.


 

Musikschule Einsiedeln

Seit diesem Jahr gilt das neue Musikschulgesetz. Der Kanton hat in diesem die Rahmenbedingungen für die Anerkennung von Musikschulen definiert und Richtlinien vorgegeben.  Die Musikschule Einsiedeln erfüllt diese bereits weitgehend. Es sind jedoch Anpassungen am Reglement der Musikschule, an der Anstellungs- und Besoldungsverordnung der Musikschule sowie der Tarifordnung notwendig. Diese wurden vom Bezirksrat nun genehmigt und das Anerkennungsverfahren beim Kanton in die Wege geleitet.  Der Kanton wird sich an den Besoldungskosten neu im Umfang von 35% beteiligen. Der Bezirk kann damit entlastet werden und auch die Elterntarife werden sinken. Geplant ist eine Umsetzung auf das Schuljahr 2025/26 hin.



 

Perimeter Weihnachtsmarkt

Am 24. Januar 2025 reichte Anja Schuler die Petition «Kein Weihnachtsmarkt auf der Hauptstrasse» ein. Diese wurde vom Bezirksrat zwischenzeitlich beantwortet. Für den Bezirksrat ist der Weihnachtsmarkt volkswirtschaftlich und touristisch wichtig, weil er Tausende von Besucherinnen und Besuchern ins Klosterdorf zieht, und Hotel- und Gastrobetriebe sowie auch viele Detaillisten profitieren. Die Nachteile sind bekannt (Verkehr) und temporär. Die Vorteile überwiegen klar. Der Bezirksrat möchte vom Marktperimeter (Hauptstrasse, Haupt-/Klosterplatz) daher nicht abweichen. Optimierungen können zusammen mit den Organisatoren fortlaufend geprüft werden.



 

Verschiedenes

Der Bezirksrat
  • passt das Reglement für die paritätische Personalkommission des Bezirks (SRE 130.800) in Absprache mit dem Personalverband an;
  • heisst die drei ordentlichen Einbürgerungsgesuche von Matthias Otto und Vendula Becker-Albrechtová und Tochter Linda Sofia, von Violetta Anitra Solva Cranendonk sowie von Eric Christian Herrmann und seiner beiden Kinder Sven Ericsson und Laura Elena gut und überweist diese zur Beschlussfassung an die Bezirksgemeinde;
  • nimmt den Berichtsentwurf zum Agglomerationsprogramm G5 zustimmend zur Kenntnis und verabschiedet diesen zur Prüfung durch den Regierungsrat;
  • genehmigt für die Erstellung eines Parkierungskonzepts einen Nachtragskredit in der Erfolgsrechnung 2025 von 30'000 Franken;
  • genehmigt die Teilrevision Nutzungsplanung Bahnhofareal (vorbehältlich des Ausgangs des hängigen Beschwerdeverfahrens) und überweist diese an eine kommende Bezirksgemeinde;
  • vergibt den Auftrag für die Erneuerungsmassnahmen am Dorfbach in der Rösslistrasse zwischen Hauptstrasse und Schmiedenstrasse an die Beat Kälin AG, Trachslau;
  • genehmigt zu Lasten der Erfolgsrechnung 2025 Kreditüberschreitungen von 17'900 Franken für den Ersatz der Gonganlage im Schulhaus Bennau und von 23'000 Franken für den Ersatz des Wechselrichters der PV-Anlage auf dem Dach des Schulhauses Euthal;
  • sichert dem Kloster Einsiedeln als Bauherrschaft für den Ersatz der Brücke und die Instandstellung der Zufahrtsstrasse «Nüschür» den gesetzlichen Bezirksbeitrag von 23'760 Franken zu (33% des Kantonsbeitrages);
  • spricht für die Durchführung des Donnschtig-Jass in Einsiedeln am 31. Juli 2025 eine Defizitgarantie von 10'000 Franken unter Auflagen. 


 

Erteilte/zugestellte Bewilligungen

Bau- und Umweltbehörde
  • Edith und Martin Höfliger, Nüburg 15, Einsiedeln: Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung);
  • Sascha Klohk, Am Bach 20, Bilten: Umnutzung von Schulbetrieb in Gewerbe- Dienstleistungsbetrieb (Klangtherapie, ohne bauliche Veränderung, bereits erstellt), Katzenstrickstrasse 15, Einsiedeln;
  • Christian Schönbächler, Obere Obereggstrasse 3, Egg: Neuer Weidegang sowie landwirtschaftliche Bodenverbesserung;
  • Fiona und Karl Lenherr, Grossbachstrasse 1a, Gross: Abbruch Doppelgarage (Assek-Nr. 6960), An-bau Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Photovoltaikanlage (an Assek-Nr. 6958) sowie Anbau Garage (an Assek-Nr. 5077), Projektergänzung: Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Grossbach 1 und 1a, Gross;
  • Bezirk Einsiedeln, Abt. Planen Bauen Umwelt Energie, Postfach 161, Einsiedeln: Erneuerung Dorfbach – Abschnitt Rösslistrasse, Hauptstrasse-Rösslistrasse-Schmiedenstrasse, Rösslistrasse, Einsiedeln;
  • LORAVICO IMMO AG, Blüemenen 10, Einsiedeln: Abbruch Einfamilienhaus und Garage, Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage und Photovoltaikanlage (aufgeständert), Erdwärmesonden-Anlage sowie Retentionsanlage.

Im Meldeverfahren wurden folgende Vorhaben bewilligt
  • Ignaz Kälin, Hintere Oberdorfstrasse 13, Herisau: Abtrennung von Zimmer und WC von bestehender Wohnung zu Studio (bereits erstellt), Allmigstrasse 18, Gross.

Bezirkskanzlei Einsiedeln,
6. März 2025.
Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
4vei6rwf9alo7tuy4ngf5@bh7ezp+irl3kel2inp5siu+eda#elb%n.d,chh

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
-scb-huh)lvp/erp+waj)lty8unz-g@t(beu5zin$rkk*eiy)nsl9iec,deb#lne%.co)hu
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.