Winter

Mitteilung aus dem Bezirksrat vom 18. Dezember 2024

31.12.2024

Verabschiedung der Legislaturziele 2024-2028

Der Bezirksrat hat sich anlässlich seiner Klausursitzung vom 8./9. November 2024 mit dem Leitbild und den Legislaturzielen 2024-2028 befasst. Diese geben wieder, was der Bezirksrat in den kommenden vier Jahren im Bezirk politisch angehen oder umsetzen will. An seiner letzten Sitzung am 18. Dezember 2024 hat der Bezirksrat die Legislaturziele nun bereinigt und verabschiedet.

Der Bezirksrat hat erstmals im Jahr 2011 ein Leitbild erlassen und Legislaturziele festgelegt. In den Botschaften zur Bezirksrechnung wurden diese – sowie die später erfolgten Anpassungen – jeweils publiziert. Leitbild und Legislaturziele haben sich als wichtige und geeignete Planungs- und Führungsinstrumente erwiesen.

Das nun wiederum überarbeitete Leitbild und die Legislaturziele 2024-2028 entsprechen einem breiten Konsens im Bezirksrat. Sie sind in der unter www.einsiedeln.ch online abrufbaren Rechtssammlung einsehbar (SRE 120.200) und werden den Stimmberechtigten und Interessierten im kommenden Jahr auch noch schriftlich zugestellt. Auf die erreichten Ziele wird im Rahmen der jährlichen Ressortberichte (Botschaft zur Bezirksrechnung) eingegangen.

 

Revitalisierungsprojekt Johannisbächli

Das Johannisbächli erstreckt sich über rund 635 m und floss bis vor kurzem in einem hart verbauten und begradigten Gerinne. Es fehlte an einer standortgerechten Bestockung und der ökologische Wert des Gewässers war gering. Die Eindolung im Weisswindgarten (Fortführung als Dorfbach) erwies sich im Hochwasserfall zudem regelmässig als Nadelöhr mit grossem Schadenpotential.

In den Jahren 2021/22 wurde für das Johannisbächli daher ein Revitalisierungsprojekt mit wasserbaulichen Sicherungsmassnahmen ausgearbeitet (siehe den Bericht im EA 35/24). Als Bauherr zeichnete das Kloster Einsiedeln. Der Bezirk war an Massnahmen interessiert und auch im Projektteam vertreten. Weil für den Dorfbach kein Wuhrperimeter besteht, das Interesse der Allgemeinheit an den Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen aber sehr gross ist, und die verbliebenen Restkosten nicht allein dem Kloster aufgebürdet werden können, hat der Bezirksrat einer Beteiligung an den Restkosten in der Höhe von 40% zugestimmt, das heisst 115'398.30 Franken übernommen. In der Investitionsrechnung 2024 sind entsprechende Ausgaben budgetiert. 

 

Zum Jahresabschluss

Der Bezirksrat hat im Jahr 2024 an 22 Sitzungen insgesamt 292 Beschlüsse auf 1'384 Seiten gefasst.
Im Anschluss an seine letzte Sitzung im laufenden Jahr besuchte der Bezirksrat das Museum Fram und liess sich vom Stiftungsrat über die Archivierungsarbeiten und die künftigen Projekte informieren. Das traditionelle Weihnachtsessen mit Partnerinnen und Partnern fand danach im KHT-Kafi in Trachslau statt.

 

Verschiedenes

Der Bezirksrat
  • begrüsst Robert Kälin als neuen Mitarbeitenden (Spezialist Baubewilligungen, 100%);
  • erwahrt die Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2024;
  • äussert sich in seiner Vernehmlassung zustimmend zur Teilrevision des kantonalen Einführungsgesetzes zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung;
  • genehmigt die Teilrevision der Geschäftsordnung für die Verwaltungsleitung (SRE 140.100);
  • genehmigt eine temporäre Stellenerhöhung (10%) in der Abteilung Planen Bauen Umwelt Energie;
  • befreit eine Person zufolge Invalidität von der Feuerwehrersatzabgabepflicht;
  • beschliesst eine Erhöhung des Bezirksbeitrages um 4'040 Franken für das Projekt «Forstliche Infrastruktur im Schutzwald 2020-2024»;
  • erteilt die Gastgewerbebewilligung mit gebrannten Wassern an Corin Fuchs, Gross, für die «Büsi Beiz» (Hotel Sonne), sowie an Jürg Kälin, Einsiedeln, für das Restaurant Langrütigärtli (neu inklusive Gartenwirtschaft).

Erteilte/zugestellte Bewilligungen

Bau- und Umweltbehörde
  • Kurt und Guido Bisig, Fuchsbergstrasse 20, Willerzell: Abbruch Stall (Assek-Nr. 2182) und Lager-schopf (Assek Nr. 7105), Neubau Remise/Weidunterstand, Bodenverbesserung mit sauberem Aushubmaterial, Satteleggstrasse (Fischbach), Willerzell;
  • Bezirk Einsiedeln, Abteilung Liegenschaften, Hauptstrasse 78, Einsiedeln, Halter AG, Zürcherstrasse 39, Schlieren, Röm.-Kath. Kirchgemeinde, Albert Schönbächler, Alte Etzelstrasse 18a, Einsiedeln: Überbauung «Einsiedlerhof», Abbruch Einsiedlerhof, Neubau Pfarreiheim, Verwaltungszentrum, zwei Wohn- und Geschäftshäuser und Sammeltiefgarage sowie Photovoltaikanlage (Indach), Projektänderung: Belassen von Spundwänden im Erdreich, Paracelsuspark 3, Eisenbahnstrasse 24 und 26, Einsiedeln;
  • Christian Kälin, Wänibergstrasse 8, Gross: Erhöhung Rand der bestehenden Mistplatte und Sanierung bestehende Hohlsteinmauer;
  • Daniel Weiss, Eichplätz 15, Galgenen: Neubau Einfamilienhaus, 3. Projektänderung: Anbau Erker, Änderung Fassadenöffnungen und Quadersteinstützmauer, Birchlimatt 2a, Einsiedeln;
  • Lilian Marty, Reckholdern 36, Willerzell: Rückbau Baustellenpiste, Objektschutzmassnahmen und Umgebungsgestaltung.


Im Meldeverfahren wurden folgende Vorhaben bewilligt
  • Ruth Dettling, Moosstrasse 5, Trachslau: Anpassung Fenster zu Balkontüre Südfassade (Assek.-Nr. 3475);
  • Ramona Fuhrer-Schönbächler, Steinbach 2, Euthal: Photovoltaikanlage (Aufdach-System) auf Autounterstand;
  • Paul Schuler, Steigstrasse 22, Einsiedeln: Photovoltaikanlage (Indach);
  • Beat Kuriger, Kornhausstrasse 84, Einsiedeln: Photovoltaikanlage Aufdach.

Bezirkskanzlei Einsiedeln,
30. Dezember 2024.

 

Bezirksverwaltung Einsiedeln
Hauptstrasse 78 / Postfach 161
8840 Einsiedeln
055 418 41 20
,vey5rwm/alc8tum3ngn0@bl(ezv)irb+kez5inf4sif4edi%elz9n.a/chb

Schulverwaltung Einsiedeln
Nordstrasse 17, Postfach 463
8840 Einsiedeln
055 418 42 42
5scd9hud0lvo-erf0wag0ltx8unf7g@e/bem+zir9rks9eio2nss8iei1dee2lnw/.cu'hw
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.