Grünes Licht für eine Jugendfeuerwehr
Die Gemeinden sind verpflichtet, Feuerwehren zu organisieren, auszurüsten und aufrechtzuerhalten. Aktuell weist die Feuerwehr Einsiedeln einen Personalbestand von 93 auf und liegt damit unter dem Sollbestand (100). Sowohl für das Feuerwehrkommando als auch den Bezirksrat ist die Gründung einer Jugendfeuerwehr Einsiedeln eine sinnvolle Massnahme für die Sicherung eines für die Erfüllung des Auftrages notwendigen Personalbestandes.
Das geplante Angebot einer Jugendfeuerwehr (JFW) richtet sich an im Bezirk Einsiedeln wohnhafte Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren (Eintrittsalter). Begonnen werden soll mit einer Gruppe von 12 bis 20 Jugendlichen. In rund zehn Übungen pro Jahr wird der Fokus auf das Feuerwehr-Handwerk gelegt (Löschübungen, Leiterübungen, Verkehrsdienst usw.). Auch das Kameradschaftliche soll Platz haben und gepflegt werden. Die Jugendfeuerwehr wird in die Feuerwehr integriert. Auf diese Weise kann das Kommando auch Einfluss nehmen auf die Entwicklung und die Schwerpunkte der Ausbildung.
Die Initialkosten von 11'500 Franken (Ausrüstung) werden durch den Feuerwehrverband des Kantons Schwyz, den Schweizerischen Feuerwehrverband und den Bezirk Einsiedeln getragen. Die Betriebskosten werden für 2025 mit 5'300 Franken und ab 2026 mit jährlich 6'300 Franken im Budget des Bezirks veranschlagt. Die Mitglieder der JFW leisten ihrerseits einen kleinen jährlichen Unkostenbeitrag.
Unterstützung Fussballclub
Weil die Tage des Sandplatzes auf dem Steinel-Areal gezählt sind, wird die einzige Möglichkeit, bei schlechtem Wetter trainieren zu können, für den Fussballclub Einsiedeln bald vorbei sein. Der Hauptplatz Rappenmöösli ist bei Regen kaum bespielbar. Sein Umbau zu einem Allwetterplatz hat für den FC mit seinen sieben Aktiven- und 15 Juniorenteams daher grösste Priorität. Die Kostenschätzung für den Umbau belaufen sich auf rund 2.4 Mio. Franken, die zu einem sehr grossen Teil von Sponsoren (vorab Steinel Solution AG), Sport-Toto und vom Verein aufgebracht werden. Der Bezirksrat anerkennt die vom Verein geleistete Jugendarbeit und deren Bedeutung sowie das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder und heisst das Beitragsgesuch in der Höhe von 325‘000 Franken gut.
Unterstützung Bibliothek Oechslin
Bei der Bibliothek Werner Oechslin handelt es sich um eine bedeutende Sammlung von Werken aus dem Gebiet der Kunst- und Architekturgeschichte. Die Bibliothek verfügt über eine nationale und internationale Ausstrahlung und ist eine einzigartige kulturelle Institution in Einsiedeln. Der Bezirksrat Einsiedeln hält auch nach der vom Kantonsrat abgelehnten Unterstützung weiterhin daran fest, dass die Bibliothek erhalten werden soll. Das Potential der Zusammenarbeit mit dem Bezirk, den Tourismusorganisationen, aber auch dem Kloster Einsiedeln, ist noch nicht ausgeschöpft. Für die langfristige Sicherung der Bibliothek müssen jedoch Lösungen in verschiedenen Bereichen gefunden werden. Der Bezirksrat will hierbei Hand bieten und spricht der Stiftung im Sinne einer Übergangslösung für die Jahre 2025 und 2026 einen jährlichen Betriebskostenbeitrag von 70‘000 Franken zu. Dies unter der Bedingung, dass sich auch die ETH Zürich mindestens in diesem Umfang beteiligt.
Pilotprojekt öV-Gästekarte
Mit der Einführung einer Gästekarte für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs können der Tourismus in der Region Einsiedeln gefördert und umweltfreundliche Mobilitätsoptionen angeboten werden. Der Bezirksrat heisst das Pilotprojekt von Einsiedeln Tourismus gut und spricht für dieses einen Betrag von 30‘000 Franken aus dem Kurtaxenfonds zu. Finanziell mitunterstützt wird das Projekt auch von der Einsiedler Hotellerie.
Verschiedenes
Der Bezirksrat
- begrüsst als neue Mitarbeitende des Bezirks Marcel Schöpperle (Infra/Strassen) und Adrian Marty (Infra/Friedhof);
- genehmigt die Jahresrechnung und den Jahresbericht 2023 der Stiftung Kulturerbe Einsiedeln;
- äussert sich zustimmend zur Vernehmlassung über die Teilrevision des Gesetzes über das Einwohnermeldewesen (EMG);
- entscheidet in zwei Fällen über die Erhebung einer Vorteilsabgabe gemäss § 58 Strassengesetz;
- spricht dem Verein Eispark Einsiedeln für den Betrieb des Eisfeldes in der Saison 2024/25 erneut eine finanzielle Unterstützung von 50'000 Franken zu;
- leistet an die Stiftung Phönix Schwyz einen Solidaritätsbeitrag von 10'000 Franken.
Erteilte/zugestellte Bewilligungen
Bau- und Umweltbehörde
- Schefer Gastronomie AG, Hauptstrasse 76, Einsiedeln: Umbau Gewerberäumlichkeiten im Unter und Erdgeschoss, Sanierung Flachdach und teilweise Neubeschriftung, Projektänderung: Anpas-sung der Grundrisse/Raumeinteilungen, Bahnhofplatz 16, 18 und 20, Einsiedeln;
- Silvan Schumacher, Schnabelsbergstrasse 57, Einsiedeln: Innensanierung Wohnung 2. Obergeschoss, Fensterersatz mit Fassadenanpassungen 2. Obergeschoss und Luft/Wasser-Wärmepumpe (Splitanlage auf Dach);
- Alois Kuriger, Hirzenstein 2, Egg: Abbruch und Neubau Wohn- und Gewerbehaus mit Luft/Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung), Photovoltaikanlage (Aufdach) und Versickerungsanlage, Projektänderung Liegenschaftsentwässerung (von bewilligter Versickerungsanlage zu Retentionsanlage), Eggerstrasse 12, Egg;
- Guido und Kurt Bisig, Fuchsbergstrasse 20, Willerzell: Laufstall mit Jauchegrube und Mistbeet, Umbau bestehender Stall, Terrainanpassung mit Aushubmaterial, Projektänderung: Vorplatz und Siloballenlager/Betankungsfläche, Erweiterung Mistbeet (bereits ausgeführt);
- Kloster Einsiedeln, Verwaltung, Einsiedeln: Einbau Küche und Nasszellen in Knechtenstube;
- Maria Gyr-Ruhstaller, Hauptstrasse 74, Einsiedeln: Abbruch und Neubau Haus Hecht mit Photovoltaikanlage (Indach) und Pfählung;
- Albert Ulrich, Rombüelstrasse 1, Gross: Aufstockung und Photovoltaikanlage;
- Genossenschaft für Alterssiedelungen, Einsiedeln, Gerbestrasse 5, Einsiedeln: Diesel-Notstromanlage mit Aussenkamin, Gerbestrasse 3, Einsiedeln;
- Karl Zehnder AG Immobilien, Langrütistrasse 43, 8840 Einsiedeln: Teilumnutzung Lagerhalle Assek.-Nr. 3529 (Einbau Nagelroboter).
Bezirkskanzlei Einsiedeln,
19. September 2024.