Den schädlichen gebietsfremden Pflanzen den Kampf ansagen
Unter Neophyten versteht man gebietsfremde Pflanzen, die nach 1500 durch den Menschen bewusst oder unbewusst in Europa eingeführt wurden. Die meisten dieser Arten sind unscheinbar und unproblematisch. Einige vermehren sich jedoch unkontrolliert. Solche Pflanzen werden invasive Neophyten genannt. Diese Pflanzen können diverse Schäden oder Probleme verursachen. Dazu gehören unter anderem:
- Gesundheitliche Gefährdung (z.B Verbrennungen an der Haut)
- Ökologische Schäden, wie die Verdrängung einheimischer Arten
- Ertragsausfälle in der Landwirtschaft
- Schäden an Bauten und Infrastrukturanlagen
Der kostenlose Neophytensammelsack 
Der Kanton Schwyz und der Bezirk Einsiedeln engagieren sich gemeinsam, um die Verbreiterung invasiver Neophyten zu verlangsamen oder zu verhindern. Leider wachsen viele invasive Neophyten in Privatgärten oder auf privatem Land und vermehren sich von dort aus auch in die Umgebung. Um die Bevölkerung bei der Bekämpfung zu unterstützen, können im
Rathaus Einsiedeln bei der Kanzlei neu
kostenlose 60 Liter Neophytensäcke abgeholt werden. Diese Säcke können mit Pflanzenmaterial aus der Bekämpfung invasiver Neophyten gefüllt und während der
regulären Kehrichttour hinausgestellt und unentgeltlich entsorgt werden. Die Gratissäcke dürfen ausschliesslich für Pflanzenmaterial aus der Bekämpfung invasiver Neophyten verwendet werden. Neophytensäcke, welche mit anderen Materialien gefüllt sind, werden nicht mitgenommen.
Neophyten erkennen Invasive Neophyten trifft man an verschiedensten Orten an. Sei es entlang von Autostrassen, an Waldrändern, in Wohnsiedlungen, entlang von Gewässern und Wegen aber auch auf Industrieflächen oder Landwirtschaftsflächen. Für eine vertiefte Kenntnis der verschiedenen invasiven Arten lohnt sich ein Blick auf die Website von Info Flora (
www.infoflora.ch). Ohne Expertenwissen sind sie teilweise schwer von einheimischen Pflanzen zu unterscheiden. Für Hinweise betreffend Neophyten ist das kantonale Amt für Gewässer (
3net0oby.ioc#tew%n@l'szt/.cg%hy) oder die Fachstelle Umwelt im Bezirk Einsiedeln (
*umd4weh+ltw5sct$huj&tzm0@bv-ezc)ire#kes9inp%sim+edl6ell+n.x+chl) jedoch sehr dankbar. Mit einer Angabe zum Standort und einem Foto können weitere Massnahmen ergriffen werden. Zu einer erfolgreichen Bekämpfung der invasiven Neophyten gehört auch das korrekte Entsorgen. Hier kommt der Neophyten Sammelsack ins Spiel: Problempflanzen sollten nicht im Kompost, Grünabfuhr oder sonstigen Grünflächen entsorgt werden, sondern in der Kehrichtabfuhr. Auch über abgetrennte Pflanzenteile können sich viele Neophyten vermehren oder Samen ausbilden, weshalb sie besser verbrennt werden.